Motor / Schalldämpfer

Turbolader

Fragen und Antworten zum Thema Motor / Einstellung & Schalldämpfer

Benutzeravatar
von CF_FAN
#80640 kennt jemand wen, der seinen Motor (egal ob im FG ooder so...) schonmal mit einem Turbo aufgerüstet hat?
RC Car - Ferngesteuerte Autos
von RC Cafe
#80640-ad
Benutzeravatar
von Stefan01
#80669 Sehr unwahrscheinlich, dass das jemand funktionierend hinbekommen hat...

Wie gesagt, ein Turbo funktioniert nur, wenn der Auslass geschlossen ist während der Einlass geöffnet ist. Beim 2 Takter ist das nicht der Fall.

Man müsste ein Ventil samt Steuerung verbauen... Der Aufwand ist viel zu hoch und in einem Modellauto höchstwahrscheinlich nicht durchführbar.

Zudem gibt es genug Möglichkeiten einfacher/billger Leistung zu erhalten. (Big Bore Kit, Reso oder Dremeln am Motor...)
Benutzeravatar
von roboma
#80689 Turbolader
Aufladung mit Turbolader, Rootsgebläse, Kompressor, Pumpen oder auch durch Ventilsteuerung sind bei Zweitaktmotoren nichts ungewöhnliches und schon lange bekannt, der Einsatz aber überwiegend in Hubraumgroßen Aggregaten und im Rennsport.
Mal abgesehen vom benötigtem Platzbedarf für den Einbau in einem Modellfahrzeug stellt die nötige Schmiermittelversorgung und Kühlung dem Einbau doch einiges entgegen. Zu beachten ist auch, dass der Kurbeltrieb aus der Serie für Motoren unter 50 ccm nur bis ca. 17-18m/sec. belastbar ist. Bei einer angepassten Resonazaufladung werden aber locker schon 12- 14 m/sec. erreicht. Auch die erhöhte Thermische Belastung kann von der Luftkühlung nicht bewältigt werden. Die zu erwartenden Änderungen an Motor, Antriebsstrang, Fahrwerk und Reifen usw. sind sicher nur mit einem hohen Finanziellen Einsatz zu bewältigen, vorausgesetzt man findet auch die passenden Lader zum Motor. Wer es versuchen möchte und kann hat ein sicher viele technische Probleme zu lösen. Ich habe nach 3 mal Schrott aufgegeben, ein angepasster Resonanzauspuff bringt die besten Ergebnisse aus meiner ganz privaten Sicht.

Beitrag aus Wikipedia; Gasdynamik:
Nutzung des Kurbelgehäuses als Pumpe
Das Kurbelgehäuse wird zusammen mit dem Kolben als Pumpenkammer benutzt, um den für die Spülung nötigen Überdruck zu erzeugen. Das heißt, dass der Kolben in der Aufwärtsbewegung das Gas im Brennraum komprimiert und gleichzeitig im Kurbelgehäuse Gas ansaugt. In der Abwärtsbewegung wird dieses dann komprimiert (vorverdichtet). Der Zylindereinlass ist über einen Überströmkanal mit dem Kurbelgehäuse verbunden. In der Nähe des unteren Totpunktes gibt der Kolben die Einlassöffnung frei, und das nun unter Druck stehende Frischgas strömt in den Zylinder.

Resonanz im Ein- und Auslasstrakt
Arbeitsweise eines Zweitaktmotors mit Einlasssteuerung und Resonanzauspuff
Der Zweitaktmotor ist ein Resonanzsystem, dessen Leistungsentfaltung von den Schwingungseigenschaften der verwendeten Gase abhängig ist (Trägheit). Beim Auslassvorgang kann die Schwingung der Abgase durch geeignete Gestaltung der Auspuffanlage besonders effizient genutzt werden. Sobald der Kolben den Auslass-Schlitz freigibt, strömen die Abgase in den Auspuff. Die Strömungsgeschwindigkeit vermindert sich erst im Diffusor. Solange strömt das Gas unverändert weiter, und durch dessen Trägheit entsteht ein Druckgefälle in Richtung Auspuff (bildlich: Die Gassäule saugt am Auslass). Dieser Effekt wird auch bei Viertaktmotoren eingesetzt, um bei Ventilüberschneidung bessere Gaswechsel zu erreichen. Der Diffusor hat dabei nur die Aufgabe, anders als ein oft zitierter Irrglaube, das Abgas auf niedrigere Strömungsgeschwindigkeit zu bringen, ohne dass die Strömung dabei abreißt.
Am zweiten Kegelstumpf wird etwas später eine positive Druckwelle reflektiert. Hier staut sich das Gas aufgrund der Trägheit, und die so entstandene Welle setzt sich in Richtung Auslass fort. Dadurch wird Frischgas, das in den Auspuff gedrückt wurde, in den Zylinder zurückgeschoben. Durch diese Art der Aufladung werden die Frischgasverluste gemindert (Resonanzauspuff). Die Länge und Form des Auspuffs in Verbindung mit der Höhe des Auslass-Schlitzes entscheiden über das Drehzahlband, welches der Auspuff unterstützt. Bei kurzen Auspuffen und hohen Auslass-Schlitzen ist die Zeit, in der das verbrannte Abgas wieder reflektiert bzw. herausgesaugt wird, kürzer und somit eher für höhere Drehzahlen konzipiert. Das Gegenteil gilt für lange Auspuffe und flache Auslass-Schlitze. Die Gase strömen mit Schallgeschwindigkeit, die wegen der sehr hohen Abgastemperatur sehr viel höher als bei 20 °C ist. Deswegen ist es bei Hochleistungsmotoren üblich, die Schallgeschwindigkeit durch zusätzliches Quenchen zu regeln.
Da in erster Näherung am Ende des Ansaugvorganges immer atmosphärischer Druck im Zylinder ist, kann beim Otto-Zweitaktmotor von Qualitätsregelung gesprochen werden. Variiert über die Drosselklappe des Einlasssystems wird nur das Verhältnis von Gemisch zu Restabgas im Zylinder. Der im Teillastbereich hohe Anteil von Abgasen im Zylinder führt zu schlechten Verbrennungsgüten und hohen CO- und CH-Gehalten. Auf einen Lastpunkt z.B. in stationären Betrieb sind die Strömungsverhältnisse optimal abstimmbar mit entsprechend hohen Wirkungsgraden und gutem Abgasverhalten.

Spülung:
Das Ziel der Spülung ist, in der kurzen Zeit, in der Ein- und Auslassöffnungen frei sind, das verbrannte Gemisch durch Luft bzw. Kraftstoff-Luft-Gemisch zu ersetzen. Hierbei soll einerseits möglichst wenig Restgas im Zylinder bleiben, andererseits aber auch möglichst wenig Luft bzw. Gemisch durch den Auslass herausgeblasen werden.
Es gibt mehrere Varianten der Lage der Ein- und Auslasskanälen und der Formgebung der
Kolben[1].

Querstromspülung: Aus- und Einlasskanal liegen einander gegenüber und werden beide vom Kolben freigegeben und geschlossen. Dabei öffnet sich der Auslass zuerst und schließt sich zuletzt. Der Kolben muss so geformt sein, dass der Einlassstrom in Richtung Zylinderkopf umgelenkt wird, um diesen Bereich auch zu spülen. Das kann z.B. mit einer Nase geschehen.

Umkehrspülung: Ein- und Auslasskanal liegen auf einer Zylinderseite. Auch hier werden beide Öffnungen vom Kolben freigegeben und geschlossen. Der Frischgasverlust ist gegenüber der Querstromspülung geringer und der Kolbenboden kann flach sein. Bei dieser von Schnürle entwickelten Variante, die sich durchgesetzt hat, erfolgt der Einlass beiderseits tangential, während der Auslass zentral geschieht. Das Aufeinandertreffen der beiden tangential eingeschossenen Frischgasströme bewirkt seine notwendige Umlenkung in Richtung Zylinderkopf.

Gleichstrom- oder Längsspülung: Aus- und Einlasskanal liegen an entgegengesetzten Enden des Zylinders. Das Frischgas strömt nicht vom Kolben zum Zylinderkopf und wieder zurück, sondern nur in eine Richtung. Das Freigeben der Öffnung kann über ein angesteuertes Ventil am Zylinderkopf erfolgen oder, beim Gegenkolbenmotor, über den anderen Kolben. Diese Spülungsvariante erlaubt als einzige die Aufladung des Motors, da hier der Auslass früher als der Einlass geschlossen werden kann. Auch bei großem Hubraum ist eine gute Spüleffizienz erreichbar.

Steuerzeiten
Querstromspülung: Überströmen von 70° vor UT bis 60° nach UT, Auspuff von 70° vor UT bis 70° nach UT
Umkehrspülung: Überströmen von 50° vor bis 50° nach UT, Auspuff von 65° vor UT bis 65° nach UT
Gleichstromspülung: Überströmen von 35° vor bis 85° nach UT, Auspuff von 54° vor bis 56° nach UT
Benutzeravatar
von roboma
#80690 Hallo Stefan 01,
was du da so von dir gibst, mal vorsichtig ausgedrückt ist absolut falsch. DKW fuhr schon in den 30 Jahren mit einer Ladeluftpumpe und 1971 eine 20 PS, 50 ccm Kreidler mit Aufladung, jedoch nur ein sehr schmales nutzbares Drehzahlband. Zweitakt Schneemobile mit Turbolader und 150 PS laufen nicht nur in Kanda ohne Probleme.
Wissen ist Macht, Nichtwissen Ohnmacht.
Nichts für ungut lieber mal nachdenken oder Googeln :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
roboma
Benutzeravatar
von Stefan01
#80717 Was?
Ich hab nich gesagt, dass es absolut gar nicht geht...
Ich sagte, dass es wohl kaum in einem Modellbauauto realisierbar ist...

Vllt solltest du mal den ganzen Thread lesen, und nicht nur die ersten Posts. ;)
Benutzeravatar
von roboma
#80720 Hallo ,
trotzdem sind Deine Aussagen:

Wie gesagt, ein Turbo funktioniert nur, wenn der Auslass geschlossen ist während der Einlass geöffnet ist. Beim 2 Takter ist das nicht der Fall. Man müsste ein Ventil samt Steuerung verbauen..

aus Deinem letzten Posts nicht richtig, vorsichtig ausgedrückt!! :lol: :lol:

roboma
Benutzeravatar
von Stefan01
#80725
Benutzeravatar
von Volker-P
#80737 ...also aus den Moppedzeiten weiß ich noch, das Yamaha eine gescheite Auslaßsteuerung gebaut hat, das YPVS (Yamaha Power Valve System). Diese hat zwar keinen "Turboeffekt" erzielt, aber eine ordentliche Kraftentfaltung über das gessamte Drehzahlband. Diese Auslaßsteuerung war elektronisch gesteuert, über Kennlinien un so Zeugs...schwer realisierbar am Modell würde ich mal vorsichtig behaupten. |(
Benutzeravatar
von roboma
#80808 JAMAHA POWER VALVE SYSTEM

Das aus dem Rennsport stammende YPVS (Yamaha Power Valve System) verhalf dem kleinen Zweitaktmotor zu serienmäßigen 59, später auch 63 PS .
Das YPVS-System verstellt über eine Walze (Valve) die Höhe des Auslasskanals und damit die effektive Verdichtung des Motors. Der Auslassquerschnitt wird der jeweils anliegenden Motordrehzahl angepasst, wodurch die Leistungscharakteristik erheblich weicher wird und schon bei niedrigeren Drehzahlen ein hohes Drehmoment erzeugt wird, was die Maschine einfacher fahrbar macht.

Gleichzeitig kann die mögliche Spitzenleistung gesteigert werden. Mit steigender Drehzahl wird die Höhe des Auslasskanals vergrößert, was das Drehmomentmaximum in höhere Drehzahlen verschiebt und durch eine Senkung der effektiven Verdichtung den Motor „freier“ drehen lässt.
Benutzeravatar
von roboma
#80809 Vor allem bei Hochleistungszweitaktmotoren verursachen die langen Auslaßsteuerzeiten erhebliche Frischgasverluste bei niederen Drehzahlen. Zugleich fällt der Druck im Auslaß stark ab, was zur Folge hat, daß die Verdichtung und damit der Wirkungsgrad sinkt. Deswegen versucht man die Steuerzeiten durch konstruktive Maßnahmen variabel zu gestalten.



Yamaha zum Beispiel entwickelte bereits 1977 das YPVS (Yamaha Power Valve System). Eine Walze mit segmentförmigem Ausschnitt sitzt an der Oberkante des Auslaßkanals. Durch Verdrehen der Walze ändert sich die Höhe des Auslaßkanals und dadurch die Steuerzeit. Die Steuerung der Walze erfolgt entweder mechanisch über Fliehkraftbetätigung oder über einen Stellmotor und Bowdenzüge. Dieses System bewirkt Drehmomentzuwachs im unteren und mittleren Drehzahlbereich.

Auch Suzuki bedient sich bei dem neuen Zweitaktmotor der RGV 250 der Variation der Auslaßsteuerzeiten. Ein Stellmotor verschiebt über ein Gestänge zwei zylindrische Segmente und damit die Oberkante des Auslaßkanals.



Rotax entwickelte ein System, bei dem durch einen Flachschieber die Höhe der Auslaßoberkante und damit die Steuerzeit verändert wird. Die Betätigung erfolgt im Gegensatz zu den oben genannten Systemen pneumatisch. Bei steigender Drehzahl wird der anwachsende Druck im Auspuff genützt, um über eine Membrane den Flachschieber zu bewegen.



Neben den Auslaßsteuerzeiten haben außerdem die Gasschwingungen im Auspuff entscheidenden Einfluß auf die Druckverhältnisse im Auslaßkanal und somit auf die Leistungscharakteristik eines Zweitakters. Die Auspufflänge, maßgeblich für die Druckverhältnisse am Auslaß, kann nur für einen schmalen Drehzahlbereich abgestimmt werden. Deshalb wurden Syteme entwickelt, die einerseits zu variablen Steuerzeiten verhelfen, andererseits die Schwingungsverhältnisse der Auspuffanlage über zuschaltbare Kammern zusätzlich beeinflussen. Dadurch wurde die Verdichtung und letzendlich die Leistungsausbeute bei niedrigen Drehzahlen nochmals erhöht.



Honda setzte 1983 erstmals das ATAC-System (Auto Control Torque Amplification Chamber) ein. Hier wird eine am Auslaß angebrachte Kammer drehzahlabhängig zu- und abgeschaltet. Durch die Beeinflussungen der Druckschwingungen im Auspuff wird das nutzbare Drehzahlband breiter und der Drehmomentverlauf bei niederer und mittlerer Drehzahl verbessert.



Ähnlich arbeitet das KIPS-System (Kawasaki Integrated Power Valve System) von Kawasaki. Hier werden zwei Hilfsauslässe über Walzen drehzahlabhängig gesteuert. Bei niedrigen Drehzahlen ist einer der Nebenauslässe geschlossen, wobei der zweite in ein Zusatzvolumen mündet. Bei hohen Drehzahlen verschließt eine Walze die Kammer, gleichzeitig werden beide Hilfsauslässe parallel zum Hauptauslaß geöffnet.



Suzuki entwickelte unter der Bezeichnung SAEC (Suzuki Automatic Exhaust Chamber) ein ähnliches System. Eine Walze mit einem Durchbruch sitzt über dem Auslaßkanal und gibt bei Drehung den Weg zu einer Expansionskammer frei.
Quelle Motorrad

Moderatoren: CF2008, Almadi, uwe666


Ähnliche Themen wie Turbolader

Titel Statistiken Letzter Beitrag
 Eigenbau Turbine aus einem PKW Turbolader ...
in Stammtisch von Asphaltcowboy - Freitag 8. Oktober 2010, 11:58
1 Antworten
1998 Zugriffe
von RC-Fahrer
Donnerstag 21. Oktober 2010, 20:20