- Mittwoch 18. August 2010, 08:57
#47811
Eigentlich ist das Kurzschließen der Pole mehr bei alten Pb oder NiCd Akkus interessant gewesen.
Damit kann man z.B. die Cd Kristallisierung im inneren des NiCd Akkus lösen (sprengen), was wieder eine Erhöhung der Ladekapazität zur Folge hatte.
Aber wer benutzt noch NiCd Akkus?
Also wenn man Glück hat kann man mittels diesem Prozedere den jeweiligen Akku wieder zum Leben erwecken.
@RC-Fahrer:
Schonmal einen NiMh explodieren (bzw. platzen) gesehen?
Das wird eine schöne sauerei, Verletzungen sind nicht ausgeschlossen (Metallsplitter).
Ich würde das nicht extra machen, ist gefährlich und man zerstört damit den Akku.
Die aktuellen NiMh Akkus (natürlich Herstellerabhängig) haben so gut wie keinen Memory (Trägheitseffekt) Effekt mehr.
Es gibt aber auch gute Noname Akkus die wunderbar funktionieren, es muss nicht immer Sanjo, GRP, o.ä. sein.
Ich denke, dass es sinnvoll ist, den Akku immer unregelmäßig und nach Möglichkeit mit verschiedenen Ladeströmen zu laden. (mal hohe mal niedriege, abhängig vom Akku und der vorherigen Belastung)
So kann sich der Akku nicht gewöhnen.
Außerdem sollte nach mehreren Gebrauchszyklen (je nach dem wie stark das Akku belastet wurde) der Akku entladen und wieder geladen werden.
Sprich, Akku-Pflege betreiben!
Ich entscheide immer nach den letzten Ladezuständen was mit dem jeweiligen Akku passiert.